Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Wir bilden Sie zum Brandschutzhelfer aus!
Die Ausbildung erfolgt nach Vorschrift ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände und beinhaltet mindestens 5 Zeitstunden.
![Ausbildung zum Brandschutzhelfer Ausbildung zum Brandschutzhelfer](https://visi-brandschutz.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/Feuerloescher-qazo0w9yjibwdopdyuu0diw1kwg3grjfxydrkctlr8.png)
![Viktor Simon Brandschutzbauftrager Viktor Simon Brandschutzbauftrager](https://visi-brandschutz.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/Viktor-Simon-Brandschutzbauftrager-qcsn8phpjj5jzfiqjxb1ic2e31pjyne3h6panbdytk.jpg)
Viktor Simon
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutzbeauftragter
Immer wieder hört man in den Nachrichten, dass es in einem Betrieb gebrannt hat. Aber welche gesetzlichen Aufgaben muss ein Unternehmen erfüllen, um beim Brandschutz gut aufgestellt zu sein? Diese und viele weitere wichtigen Fragen sollte man dringend klären, um das Unternehmen zukunftsorientiert und sicher aufzustellen.
Mein Name ist Viktor Simon und ich bin seit dem Jahr 2015 als organisatorischer Brandschutzbeauftragter mit brandschutztechnischer Erfahrung tätig. Zu meinen bisher betreuten Arbeitsbereichen zählen: Industriebetriebe, die öffentliche Verwaltung, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft sowie Krankenhäuser, uvm.
Was ist ein Brandschutzhelfer?
Ein Brandschutzhelfer ist in Gefahrensituationen dafür zuständig, professionell und selbstständig nach erlernten Grundlagen zu handeln. Diese beinhalten unter anderem Evakuierungen, Brandbekämpfung und das Leisten von Erster Hilfe.
Brandschutzhelferpflicht in Deutschland
Jedes Unternehmen in Deutschland ist dazu verpflichtet, nach §10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und durch die technische Regel für Arbeitsstätten (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“), Brandschutzhelfer vorzuhalten und diese hierfür auszubilden.
Die Gefährdungsbeurteilung bestimmt, wie viele Brandschutzhelfer ausgebildet werden müssen. In der Regel sind es ca. 5 % der
Gesamtbeschäftigten.
Ihre Qualifikation als Brandschutzhelfer
Um die Aufgaben des Brandschutzhelfers erfüllen zu können, muss das entsprechende Handwerk erlernt werden. Die Qualifikation als Brandschutzhelfer erhalten Sie nach dem Abschluss der Brandschutzhelfer-Ausbildung. Unsere umfassende und maßgeschneiderte Ausbildung für Brandschutzhelfer vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse, um die verantwortungsvolle Position des Brandschutzhelfer zu übernehmen und im Ernstfall besonnen sowie effektiv zu handeln.
In unserer praxisnahen und fundierten Brandschutzhelfer-Ausbildung erlenen Sie die folgenden Inhalte und Kompetenzen:
Inhalte der Brandschutzhelfer-Ausbildung:
- Rechte, Pflichten, Aufgaben und Verantwortungsbereiche
- Grundlagen des Brandschutzes auf rechtlicher Ebene
- vorbeugender Brandschutz
- Ziel des Brandschutzes, Evakuierung und Räumung
- Brandverhütungsmaßnahmen
- Unterstützung des Brandschutzbeauftragten im Betrieb
- Grundsätzliches zu Räumungen und Evakuierungen
- Unterschied zwischen Räumungs- und Evakuierungshelfer
- richtiges Verhalten im Brandfall, Gefahren durch Brände und Brandrauch
- Verhalten im Räumungsfall
- Brandmeldeeinrichtungen, Notfallkennzeichen, Sicherheitsgrafiken
- Rettungs- und Fluchtpläne in Gebäuden, sichere Bereiche und Sammelstellen
- Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 und ASR A1.3
- Brandschutzverordnung nach DIN 14096
- Grundlagen der Verbrennung
- Brennbare Stoffe (Eigenschaften, mögliche Zündungsgefahren, geeignete Löschmittel, Löschvorgang)
- Räumungssimulation aus einem Bereich der gefährdet ist
- Einsatz von Handfeuerlöschern und Wandhydranten
- Taktik der Bekämpfung des Brandes
- praktische Löschübung
Termin zur Brandschutzhelfer-Ausbildung vereinbaren
![Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Bremen Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Bremen](https://visi-brandschutz.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/Brandloeschtraining-qcsn8ojxsenzyn6zv39u3sbmsnd1iorfpo8hexbuyw.jpg)
Die Wichtigkeit von Evakuierungsübungen
Evakuierungsübungen sind ein essenzieller Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes und tragen maßgeblich zur Sicherheit in Gebäuden bei. Besonders in Einrichtungen mit vulnerablen Gruppen, wie Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, sind regelmäßig durchgeführte Evakuierungsübungen von größter Bedeutung.
Warum sind Evakuierungsübungen unverzichtbar?
Im Brand- oder Notfall ist jede Sekunde entscheidend. Die rasche und sichere Evakuierung kann nur gelingen, wenn die Abläufe klar definiert und eingeübt sind.
Laut § 4 Abs. 4 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, Evakuierungsübungen durchzuführen. Diese Übungen dienen der Überprüfung der
Ein gut geübtes Konzept kann Leben retten, indem es:
- Paniksituationen vermeidet: In Notsituationen wissen alle Beteiligten, wie sie sich verhalten müssen.
- Handlungssicherheit schafft: Regelmäßiges Training gibt Mitarbeitenden die nötige Routine.
- Fehlverhalten minimiert: Fehler werden durch Übungen erkannt und behoben.
- Gesetzliche Vorgaben erfüllt: Arbeitgeber müssen gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) die Sicherheit gewährleisten.
Besondere Herausforderungen in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern
- Bettlägerige Personen, die spezielle Hilfsmittel benötigen.
- Hoher Koordinationsbedarf für Pflegekräfte.
- Sensibilität der Situation erfordert klare Kommunikation.
- Ziel des Brandschutzes, Evakuierung und Räumung
- Eine intensive Schulung der Mitarbeitenden ist unerlässlich, einschließlich der Ausbildung von Brandschutzhelfern.
Evakuierungsübungen in Verwaltungsbetrieben
Auch in Verwaltungsgebäuden ist die Bedeutung von Evakuierungsübungen hoch. Risiken wie hohe Personendichte und unklare Fluchtwege können zu chaotischen Situationen führen. Regelmäßige Übungen helfen, Mitarbeitende mit den Fluchtwegen vertraut zu machen.
Brandschutzhelfer-Ausbildung: Eine Investition in die Sicherheit
Als Brandschutzbeauftragter bieten wir maßgeschneiderte Schulungen für Brandschutzhelfer an, um nicht nur die Sicherheit zu erhöhen, sondern auch gesetzliche Anforderungen gemäß ASR A2.2 zu erfüllen. Evakuierungsübungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Brandschutzes in Bremen und Umgebung. Sie schützen Menschenleben und geben Mitarbeitenden Sicherheit für Stresssituationen.
Bei Fragen rund um Evakuierungsübungen oder Brandschutzhelfer-Ausbildung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
![Feuerlöschübung Feuerlöschübung](https://visi-brandschutz.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/Feuerloeschuebung-qycm4npkq5vu5zs1af3qx056at23n3a2km48xx6sg8.jpeg)
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Bei Evakuierungsübungen oder Brandschutzhelfer-Ausbildung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Rezensionen von Kursteilnehmern
![](https://visi-brandschutz.de/wp-content/uploads/2023/09/Dr.-med.-Goetz-Dimanski-150x150.jpg)
![](https://visi-brandschutz.de/wp-content/uploads/2023/10/Andreas-Callies.jpg)
![](https://visi-brandschutz.de/wp-content/uploads/2023/11/Thorsten-Ruessmann.png)
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Wir helfen Ihnen gerne weiter und bilden Sie vom Fußgänger zum Brandschutzhelfer aus.
![Betrieblicher Brandschutz Betrieblicher Brandschutz](https://visi-brandschutz.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/Betrieblicher-Brandschutz-qcsn8nm3lkmpn18d0kv7jak679hoaznpdjkzxnd954.jpg)